- Trecentisten
Trecentisten (spr. -tschen), die ital. Künstler des 14. Jahrh. (ital. Trecento, d.i. Dreihundert).
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Trecentisten (spr. -tschen), die ital. Künstler des 14. Jahrh. (ital. Trecento, d.i. Dreihundert).
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Italienische Literatur — Italienische Literatur. Die J. L., wie auch die aller übrigen romanischen Völker, hat sich nicht auf durchaus selbständige Weise entfaltet. Ist auch die von Petrarca vertretene Ansicht, daß sie eine unmittelbare Fortsetzung der Römischen sei,… … Pierer's Universal-Lexikon
Italienische Literatur — Italienische Literatur. Die i. L. hat sich verhältnismäßig spät entwickelt. In Frankreich hatten sich längst die provenzalische und die französische Literatur entfaltet, als Italien immer noch ohne eine eigne Nationalliteratur war. Da nun die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Italienische Sprache — Italienische Sprache. Die i. S. gehört zu den romanischen Sprachen. Sie ist aus dem in Italien gesprochenen Latein, das die übrigen dort herrschenden Sprachen verdrängt hatte, hervorgegangen. Das Latein nahm natürlich in verschiedenen Gegenden je … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Trecento — (spr. tschénnto, »dreihundert«), in der Kunstgeschichte übliche Bezeichnung für die italienische Kunst des 14. Jahrh., insbes. für Giotto und seine Schule und für Giovanni Pisano und seine Nachfolger (Trecentisten). Vgl. Quattrocento u.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Italienische Literatur — Italienische Literatur. 1. Periode bis Ende des 14. Jahrh. Das Erwachen der Poesie in Italien erfolgte durch den Einfluß der Provenzalen, in deren Form und Sprache die ersten ital. Dichter dichteten. Seit Anfang des 13. Jahrh. dichtete man in… … Kleines Konversations-Lexikon